Im petrophysikalischen Labor des Lehrstuhls Geologie stehen verschiedene analytische Verfahren zur Bestimmung von petrophysikalischen Kenngrößen wie z.B. Porosität, Permeabilität, Wärme- und Temperaturleitfähigkeit zur Verfügung.
Wärme- und Temperaturleitfähigkeitsscanner TCS (Thermal Conductivity Scanning)
kontinuierliche und zerstörungsfreie Messung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeit an Festgesteinsproben
hochortsauflösendes Scanprofil der thermischen Parameter mit minimalem Messabstand von 1 mm
Messung unter Laborbedingungen im trockenen und saturierten Zustand (Vakuumsaturation)
mögliche Probengeometrien: Bohrkerne bis 60 cm Länge sowie gesägte Einzelproben
Halbraum- und Nadelsonde (TK04)
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an Festgesteinsproben im trockenen und saturierten Zustand (Vakuumsaturation) sowie an Gesteinsbruchstücken (2-Phasen-Messung)
Messbereich: 0,3 – 10 W/(m K), Genauigkeit: 2%
Probengeometrien Festgesteine: ab 8 cm Durchmesser
Hochortsauflösende Ultraschallmessungen
hochortsauflösende (1mm) und präzise Bestimmung der P- und S-Wellengeschwindigkeiten
Proxies für Gesteinsporositäten und Druckfestigkeiten
mögliche Probengeometrien: Bohrkerne bis zu 10 cm Durchmesser und bis zu 1 m Länge sowie Einzelproben
direkte sowie indirekte Durchschallung möglich
Auftriebswägung (Archimedisches Prinzip) mit Isopropanol
Bestimmung der Reindichte, Rohdichte sowie der offenen Porosität von Festgesteinsproben
Quecksilber-Porosimeter
Analyse der Porenhalsdurchmesserverteilung sowie der Porosität
großer Messbereich von 950 μm bis 3 nm Porendurchmesser
hoher Probendurchsatz durch Vorhandensein zweier Niederdruck- und einer Hochdruckstation
Möglichkeit der Messung unterschiedlicher Probengeometrien (zylinderförmige Probenkörper oder Einzelbruchstücke) durch den Einsatz verschiedener Probenzellen
Permeabilitätsmessungen
Bestimmung der Luftpermeabilität mittels Hassler-Zelle bei verschiedenen Druckstufen
transportables Luftpermeameter Tiny Perm II für Permeabilitätsmessungen unter Laborbedingungen und im Gelände
Terrestrische und Drohnengestützte Photogrammetrie
Aufnahme von Aufschlüssen in 3D sowie lokaler digitaler Geländemodelle
Aufschlussmodellierung und Digitale Kartierung
Kartierung von Trennflächen und Geobodies
Analyse von geometrischer Eigenschaften von Trennflächennetzwerken, Fläche, Durchmesser usw. von Geobodies
Aggregat-betriebenes Kernbohrgerät
Entnahme von Bohrkernen bis 30 cm Länge aus Aufschlusswänden und grösseren Gesteinsblöcken
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.